DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
1. ZWECK DIESER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Die Angaben in diesen Datenschutzbestimmungen gelten für die Bearbeitung von personenbezogenen Daten auf der Website www.schluepdegen.ch der Rechtsanwaltskanzlei Schluep Degen Rechtsanwälte (nachstehend „SD“) und sollen den von der Datenbearbeitung betroffenen Nutzer insbesondere über die Bearbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, den Umfang der Bearbeitung, Empfänger, Speicherfristen sowie seine Rechte informieren.
2. ZWECK DER DATENBEARBEITUNG
Die Website dient dazu, dem Nutzer Informationen über SD und deren Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Sie dient nicht dazu, gezielt Personendaten des Nutzers zu sammeln, personenspezifisch auszuwerten oder an Dritte weiterzuleiten.
Die Bearbeitung von Personendaten des Nutzers hat vor diesem Hintergrund lediglich zum Zweck ihm einen technisch möglichst reibungslosen Zugang zu den entsprechenden Informationen zu gewähren und ein ansprechendes Nutzererlebnis zu bieten
3. VERANTWORTLICHER DATENBEARBEITER / KONTAKTSTELLE FÜR DATENSCHUTZANLIEGEN
Rechtlich verantwortlich für die Datenbearbeitung sind Schluep Degen Rechtsanwälte, Schweiz. Für die Anschrift und weiteren Angaben wird auf das Impressum verwiesen.
Alle Datenschutzanliegen im Zusammenhang mit der Benutzung der SD-Website, insbesondere Auskunfts-, Löschungs-, Berichtigungs- und Widerspruchsanliegen, sind mit Vermerk „Datenschutz“ via mail@schluepdegen.ch an SD zu richten.
4. RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENBEARBEITUNG
Die Bearbeitung von Personendaten durch SD richtet sich in erster Linie nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz DSG sowie der Datenschutzgrundverordnung DS-GVO der EU. Dadurch ist ein im internationalen Vergleich hohes Schutz- und Transparenzniveau garantiert. Soweit andere anwendbare nationale Gesetzgebungen strengere Vorschriften für die Datenbearbeitung vorsehen, wendet SD diese strengeren Vorschriften im Einzelfall spätestens nach entsprechendem Hinweis durch den betroffenen Nutzer nach Möglichkeit an.
Soweit SD für Bearbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 4 Abs. 5 DSG / 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Bearbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG / 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Bearbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Bearbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der SD unterliegt, dient Art. 4 Abs. 3 / 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Bearbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von SD oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 13 Abs. 1 / 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Bearbeitung.
5. ALLGEMEINES ZUR DATENBEARBEITUNG
Gegenstand dieser Datenschutzbestimmungen sind Personendaten. Dazu gehören alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „Nutzer“) beziehen. So etwa Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter „Bearbeitung“ personenbezogener Daten versteht man insbesondere die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung solcher Daten.
Jegliche personenbezogenen Informationen, die SD von Nutzern der Website erhält, werden im Einklang mit der Datenschutzgesetzgebung bearbeitet und werden sofern nicht ausdrücklich in diesen Datenschutzbestimmungen vorgesehen nicht an Dritte zur selbständigen Bearbeitung weitergegeben. Davon ausgenommen ist die Weitergabe von Daten auf Anweisung von Behörden hin, insbesondere zum Zwecke der Strafverfolgung.
Bei der Weitergabe an Dritte, welche die Daten unselbständig bzw. im Auftrag von SD bearbeiten (Rechenzentren etc.), stellt SD die Einhaltung der Datenschutzgesetzgebung auf vertraglichem Weg sicher.
Personenbezogenen Nutzerdaten werden regelmässig gelöscht sobald ihr Bearbeitungszweck erfüllt ist.
6. EINZELNE DATENBEARBEITUNGSCHRITTE
Besuch der Website
Wenn Sie als Nutzer unsere Website besuchen, erfasst unser System automatisiert folgende Daten und Informationen:
- Gerätetyp ((Rechner, Smartphone, Tablet etc.)
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem
- den Internet-Service-Provider
- die IP-Adresse des Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Namen der heruntergeladenen Dateien
- übertragende Datenmenge
- Statuscodes des Zugriffs (Http Status Codes)
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Erfassung dieser Daten durch das System ist notwendig, um die Informationsübermittlung der Website an das Gerät des Nutzers zu ermöglichen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website, zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sowie zur Verhinderung von Missbrauch (z.B. durch automatisierte Massenabfragen, Spam, etc.).
Rechtsgrundlagen für die Erfassung und Speicherung dieser Daten sind Art. 4 Abs. 5 und 13 Abs. 1 DSG / 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
Andere Personendaten des Nutzers werden beim Besuch der SD Website nicht erhoben.
Weiterverwendung und Aufbewahrung von Nutzerdaten
Die Logfiles werden regelmässig von unserem Server gelöscht und sind danach noch höchstens 2 Jahre im Backup vorhanden, bevor sie komplett gelöscht werden. Die Rechtsgrundlagen dafür sind Art. 4 Abs. 5 und 13 Abs. 1 DSG / 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
7. COOKIES
Wir setzen auf unserer Website aus funktionellen Gründen sogenannte Cookies ein. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um Ihren Website-Besuch und Ihre aus der Nutzung der Website ersichtlichen Präferenzen zu verfolgen. Cookies zeigen auf, wie Sie auf unserer Website navigieren, und können auch dazu dienen, Einstellungen zwischen Ihren Besuchen zu speichern.
Wir verwenden sog. Sitzungs-Cookies (auch „Session Cookies“), die während Ihres Besuches unserer Website gespeichert werden und gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden. Wir verwenden zudem permanente Cookies, die auch nach Ende einer Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner verbleiben. Der permanente Cookie enthält eine Identifikationsnummer, mit der wir Ihren Computer identifizieren können. Wir können damit unsere Services verbessern, wenn Sie unsere Website wiederholt besuchen. Eine Zuordnung von personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer ist uns nicht möglich. Nähere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies können per Email via mail@schluepdegen.ch angefragt werden.
Beim Aufrufen unserer Website haben Sie die Möglichkeit, via Banner „Datenschutzeinstellungen“ Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Sie können weiter Ihren Webbrowser so einstellen, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint oder dass die Erstellung von Cookies ganz verhindert wird. Über Ihren Webbrowser können Sie Cookies auch nachträglich löschen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Abschaltung oder Löschung von Cookies Funktionalitäten unserer Website beeinträchtigen kann. Einige Seiten unserer Website funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäss, wenn Sie Cookies deaktivieren. Im Folgenden erfahren Sie auch, welche Drittanbieter-Dienste, die Cookies nutzen, auf unserer Webseite vorhanden sind und wie Sie das Setzen bestimmter Cookies von Drittanbietern verhindern können.
8. DIENSTE DRITTER
Soweit SD auf der Website nachfolgend aufgelistete Dienste Dritter einsetzt, stimmt der Nutzer mit der Benützung der Website dem Einsatz dieser Dienste und den damit verbundenen Datenbearbeitungen durch Dritte sowie den damit verbundenen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen Dritter zu. Der Nutzer anerkennt, dass SD für die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen solcher Dienste Dritter keine Verantwortung übernimmt. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 4 Abs. 5 / 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google Dienste
Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“) hat sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerums veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der EU und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet. Google, einschliesslich Google Inc. und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat im Rahmen der Zertifizierung erklärt, dass es die einschlägigen Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Dies gilt für alle nachstehend angeführten Dienstleistungen von Google.
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, welche es erlauben, Ihr Verhalten als Nutzer der Website zu analysieren. Die dadurch erhobenen Daten werden von uns zur statistischen Auswertung der Nutzung, zur Optimierung unserer Website und im Rahmen von weiteren von Google für uns als Websitebetreiber angebotenen Optimierungsdienstleistungen verwendet. Daraus werden keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen.
Zum Umgang mit den im Rahmen von Google Analytics eingesetzten Cookies verweisen wir auf den obenstehenden Abschnitt „Cookies“. Sie können darüber hinaus die Erfassung und Bearbeitung von Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen von Google zu Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir verwenden auf unserer Website die Drittdienste Google Fonts und Google Maps. Diese tauschen im Rahmen der Erstellung von Schriften und geographischen Karten gewisse Nutzerdaten mit Google Inc. aus. Für nähere Informationen wird auf https://www.google.de/intl/de/policies/ verwiesen.
Abgesehen von den hier ausdrücklich erwähnten, von SD nicht zur Auswertung des Einzelverhaltens von Personen genutzten Diensten Dritter setzt SD keine automatisierten Tools bzw. „Spyware“ ein, um Rückschlüsse auf das Verhalten einzelner Nutzer ziehen zu können.
Soziale Medien
Betätigt der Nutzer die auf der SD-Website angebrachten Zugänge zu sozialen Medien wie Facebook, Instagram, LinkedIn, etc. so stimmt er damit den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der entsprechenden sozialen Medienplattformen zu.
9. RECHTE DES BETROFFENEN NUTZERS
Werden personenbezogene Daten von Ihnen bearbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der Datenschutzgesetzgebung. Es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem verantwortlichen Datenbearbeiter zu:
- Das Auskunftsrecht nach Art. 8 DSG / 15 DSGVO
- Das Recht auf Berichtigung nach Art. 5 Abs. 2/ 16 DSVGO
- Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 15 Abs. 1 DSG / 17 DSGVO
- Das Recht auf Einschränkung der Bearbeitung nach Art. 15 Abs. 1 DSG / 18 DSGVO
- Das Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
- Das Widerspruchsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSG / 21 DSGVO
- Das Recht nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden nach Art. 22 DSGVO
- Das Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Bearbeitung personenbezogener Daten nach Art. 4 Abs. 5 DSG / Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten des verantwortlichen Datenbearbeiters.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen ausserdem das Recht auf Einbezug der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetzgebung verstösst.
Widerspruchsrecht (Art. 15 Abs. 1 DSG / 21 DSGVO)
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert bearbeiten, können Sie dieser Bearbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, jedoch nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Erfolgt die Bearbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit auch ohne Vorliegen von Gründen ausüben.
Nach berechtigter Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken bearbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Bearbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Bearbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Bearbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt.
Bern, April 2021
Schluep Degen Rechtsanwälte